Zum Hauptinhalt springen
Alle Kollektionen
Erklärung der Kontakthierarchie
Erklärung der Kontakthierarchie
M
Verfasst von Marija Koller
Diese Woche aktualisiert

Die Kontakthierarchie hilft bei der Kategorisierung von Rollen innerhalb einer Organisation in drei verschiedene Ebenen:

Jede Ebene wird durch die Verantwortlichkeiten und den Umfang der enthaltenen Rollen definiert, wodurch genaue und relevante Suchergebnisse für eine gezielte Kontaktaufnahme und Entscheidungsfindung gewährleistet werden.

Hierarchieebene 1: Mitarbeiter-Ebene (Einzelne Mitarbeiter)

Definition:

Diese Ebene umfasst Positionen, die sich hauptsächlich auf die Ausführung einzelner Aufgaben innerhalb einer Organisation konzentrieren. Mitarbeiter auf dieser Ebene sind direkt an operativen Tätigkeiten beteiligt und arbeiten unter der Leitung des mittleren oder oberen Managements. Diese Positionen beinhalten keine Aufsichts- oder Managementaufgaben.

Beispiele für gängige Berufsbezeichnungen:

  • Analyst: Finanzanalyst, Datenanalyst

  • Spezialist: Marketingspezialist, IT-Spezialist

  • Mitarbeiter: Vertriebsmitarbeiter, Forschungsmitarbeiter

  • Koordinator: Projektkoordinator, Veranstaltungskoordinator

  • Ingenieur: Softwareingenieur, Maschinenbauingenieur

  • Entwickler: Webentwickler, Anwendungsentwickler

  • Techniker: Labortechniker, IT-Techniker

  • Berater: Unternehmensberater, Personalberater

  • Assistent: Verwaltungsassistent, Vorstandsassistent

  • Vertreter: Kundendienstmitarbeiter, Vertriebsmitarbeiter

Beispiele für die Aufnahme:

In dieser Ebene sind Funktionen enthalten, die eine bestimmte Funktion oder Fachkenntnis widerspiegeln, ohne dass Führungsaufgaben damit verbunden sind. Zum Beispiel:

  • Ein „Marketingfachmann“ konzentriert sich auf die Durchführung von Marketingaktivitäten und nicht auf die Leitung eines Teams.

  • Ein „Datenanalyst“ interpretiert und verarbeitet Daten, ohne Entscheidungsbefugnis über andere zu haben.

Ausschlussbeispiele:

Rollen, die auf Aufsicht, Management oder Führung hinweisen, sind ausgeschlossen. Zum Beispiel:

  • Ein „leitender Ingenieur“ oder „Senior-Entwickler“ würde aufgrund seiner impliziten Führungsverantwortung nicht unter diese Kategorie fallen.

Hierarchieebene 2: Mittleres Management

Definition:

Zu den Aufgaben des mittleren Managements gehört die Überwachung und Leitung von Teams oder Abteilungen. Diese Fachleute setzen die strategischen Ziele der obersten Führungsebene in umsetzbare Pläne um und überwachen deren Ausführung. Personen in diesen Positionen sind für bestimmte Funktionsbereiche verantwortlich und leiten in der Regel eine oder mehrere Mitarbeiterebenen.

Beispiele für gängige Berufsbezeichnungen:

  • Manager: Projektmanager, Vertriebsleiter

  • Supervisor: Produktionsleiter, Kundendienstleiter

  • Teamleiter: Entwicklungsleiter, Forschungsleiter

  • Leiter: Marketingleiter, Betriebsleiter

  • Senior Coordinator: Senior Coordinator, Team Coordinator

Beispiele für die Einbeziehung:

Rollen werden dem mittleren Management zugeordnet, wenn sie ausdrücklich Führungs- oder Aufsichtsfunktionen beinhalten. Zum Beispiel:

  • Teamleitung: Titel wie „Teamleiter“ oder „Supervisor“ spiegeln die Verantwortung für die Leitung einer Gruppe von Mitarbeitern wider.

  • Projektmanagement: Ein „Projektmanager“ überwacht alle Phasen eines Projekts von der Planung bis zur Umsetzung.

  • Abteilungsleitung: Titel wie „Leiter der Marketingabteilung“ oder „Abteilungsleiter“ zeigen die Verantwortung für die Leistung einer gesamten Abteilung.

Ausschlussbeispiele:

Rollen, die normalerweise als einzelne Mitarbeiter eingestuft werden, sind ausgeschlossen, es sei denn, sie beinhalten ausdrücklich Führungsaufgaben. Zum Beispiel:

  • Ein „Forschungsspezialist“ bleibt auf Mitarbeiterebene, es sei denn, er wird mit Begriffen wie „Leiter“ oder „Manager“ in Verbindung gebracht.

  • Ein „Technischer Spezialist“ ist ausgeschlossen, es sei denn, er wird als „Technischer Spezialist – Abteilungsleiter“ bezeichnet.

Hierarchieebene 3: Top-Management

Definition:

Das Top-Management stellt die höchste Führungsebene der Organisation dar. Personen in diesen Positionen sind für übergreifende Strategien, wichtige Entscheidungen und die Leitung der Organisation als Ganzes verantwortlich. Diese Positionen haben einen erheblichen Einfluss auf die Organisation.

Beispiele für gängige Berufsbezeichnungen:

  • Direktor: Betriebsleiter, Finanzdirektor

  • Vizepräsident: Vertriebsleiter, Marketingleiter

  • C-Level-Positionen: CEO (Chief Executive Officer), CFO (Chief Financial Officer), CTO (Chief Technology Officer)

  • Präsident: Unternehmenspräsident, Chief Marketing Officer

Beispiele für die Aufnahme:

Positionen werden dem Top-Management zugeordnet, wenn sie strategische Führungs- oder Entscheidungsbefugnisse beinhalten. Zum Beispiel:

  • Ein „Director of Operations“ stellt sicher, dass die strategischen Ziele der Organisation in allen Geschäftsbereichen effektiv umgesetzt werden.

  • Ein „Chief Marketing Officer (CMO)“ ist für die allgemeine Marketingstrategie und deren Ausrichtung auf die Geschäftsziele verantwortlich.

Beispiele für Ausnahmen:

Rollen, die unterstützende Funktionen beinhalten oder keine strategische Entscheidungsbefugnis haben, sind ausgeschlossen. Zum Beispiel:

  • „Assistent des CEO“ gehört nicht zum Top-Management, da er sich auf Unterstützung und nicht auf Führung konzentriert.

  • Titel wie „Senior Manager“ oder „Principal Engineer“ gehören weiterhin zum mittleren Management, es sei denn, sie sind ausdrücklich mit der Führung der Organisation verbunden.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist die Kontakthierarchie wichtig?

Die Hierarchie stellt sicher, dass deine Suche präzise ist und du die richtigen Personen für eine gezielte Kontaktaufnahme identifizieren kannst, unabhängig davon, ob es sich um operative Mitarbeiter, Abteilungsleiter oder Führungskräfte handelt.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Suche genaue Ergebnisse liefert?

  • Verwende die entsprechenden Hierarchiefilter basierend auf deinen Zielrollen.

  • Kombiniere Filter für Abteilungen oder Regionen, um deine Ergebnisse weiter zu verfeinern.

  • Nimm Begriffe auf, die für die Verantwortlichkeiten der Rolle relevant sind, wie z. B. „Projektmanager“ oder „Vizepräsident“.

Was soll ich tun, wenn ein Kontakt nicht in meiner Suche angezeigt wird?

Dies kann passieren, wenn:

  • Die Stellenbezeichnung nicht genügend Kontext für die Klassifizierung bietet.

  • Die angewendeten Filter zu restriktiv sind.

Um dies zu beheben, versuche, deine Suchkriterien zu erweitern oder alternative Begriffe zu verwenden.

Kann ich nach Kontakten in mehreren Sprachen suchen?

Ja, das System unterstützt mehrsprachige Suchen und ordnet Stellenbezeichnungen sprachübergreifend zu. Beispielsweise entspricht „Sales Director“ (Verkaufsleiter) „Myyntijohtaja“ (Finnisch) oder „Salgsdirektør“ (Dänisch).

Welche Verbesserungen wurden kürzlich vorgenommen?

Zu den Verbesserungen gehören:

  • Verbesserte Lokalisierung für mehrsprachige Regionen.

  • Genauere Zuordnung von Stellenbezeichnungen über alle Hierarchieebenen hinweg.

  • Optimierte Filter, um deine Suche schneller und effektiver zu gestalten.


Fragen, Kommentare, Feedback? Bitte kontaktiere unser Support-Team per Live-Chat oder sende uns eine E-Mail an support@dealfront.com.

Hat dies deine Frage beantwortet?