Unser Ziel ist es, Unternehmen nach deiner gemeinsamen Markenidentität zu organisieren, damit du dich leichter in den Unternehmensstrukturen zurechtfindest, Zugang zu den wichtigsten Entscheidungsträgern erhältst und deine Vertriebsreichweite vergrößern kannst. Wir haben den Begriff „Gruppierung ‚ dem Begriff ‘Aggregation“ vorgezogen, weil er einfach, intuitiv und benutzerfreundlich ist.
Was ist Gruppierung?
Bei der Gruppierung werden Unternehmen identifiziert und organisiert, die dieselbe Markenidentität haben. Anstatt sich auf rechtliche oder organisatorische Strukturen zu konzentrieren, geht es bei der Gruppierung darum, die nach außen hin sichtbare Marke zu erkennen, die verschiedene Unternehmen miteinander verbindet. Dieser Ansatz stellt sicher, dass du einen klaren, konsolidierten Überblick über eine Marke erhältst, unabhängig von ihrer rechtlichen Komplexität oder geografischen Verteilung.
Was ist keine Gruppierung?
Es ist ebenso wichtig zu verstehen, was die Gruppierung nicht ist:
Keine rechtliche Hierarchie: Die Gruppierung folgt nicht dem traditionellen Mutter-Tochter- oder Holding-Modell, das in Unternehmensregistern zu finden ist.
Keine Branchen- oder geografische Klassifizierung: Obwohl die Unternehmen innerhalb einer Gruppe in derselben Branche oder Region tätig sein können, basiert die Gruppierung ausschließlich auf Markenbeziehungen.
Nicht allumfassend: Unternehmen ohne eindeutige Markenbeziehungen werden nicht zusammengefasst, auch wenn sie andere Gemeinsamkeiten haben.
Beziehung zu juristischen Personen
Unser System räumt der Markenidentität Vorrang vor der Rechtsform ein. Das bedeutet, dass zwei oder mehr juristische Personen zu einer Gruppe zusammengefasst werden können, wenn sie unter derselben Marke agieren, auch wenn es sich um völlig unterschiedliche Organisationen handelt.
Beispiel:
Gruppiert: Die „TechBrand Inc.“ in den USA und die „TechBrand GmbH“ in Deutschland sind rechtlich getrennt, haben aber eine gemeinsame Markenidentität und werden deshalb zusammengefasst.
Nicht gruppiert: Die „Alpha Holdings Ltd.“ ist Eigentümerin der „Beta Systems Inc.“, aber da sie nicht die gleiche Markenidentität haben, werden sie nicht in die Gruppe aufgenommen.
Marken und Konglomerat-Namen
Wir fassen Unternehmen zusammen, die unter einem gemeinsamen Marken- oder Konzernnamen operieren, auch wenn sich ihre Geschäftstätigkeit auf verschiedene Länder oder Geschäftsbereiche erstreckt.
Beispiel:
Gruppiert: „GlobalEnergy Corp“ und sein regionaler Zweig „GlobalEnergy Renewables“ werden einheitlich unter der gleichen Marke vermarktet und werden daher gruppiert.
Nicht gruppiert: „GreenTech Innovations“ ist eine Tochtergesellschaft von „EnergyGroup International“, wird aber als eigenständige Marke vermarktet und wird daher nicht gruppiert.
Digitale Indikatoren: LinkedIn und Webseiten
Unser Gruppierungssystem berücksichtigt auch digitale Signale, die auf eine Markenbeziehung hinweisen:
LinkedIn-Profile:Unternehmen, die das gleiche oder ein verlinktes LinkedIn-Profil haben, gehören wahrscheinlich zur gleichen Gruppe: „FutureTech Solutions UK“ und „FutureTech Solutions Australia“ nutzen beide das Profil „FutureTech Solutions“, was auf eine Markenverbindung hindeutet.
Webseiten :Gemeinsame Domains, gegenseitige Links oder ein einheitliches Branding auf Websites sind starke Indikatoren für eine Gruppenbeziehung: „SmartTech.com“ und „SmartTech.eu“ - verwenden dieselbe Marke in ihren Domainnamen und werden daher zusammen gruppiert.
Auswirkungen auf die Produktfunktionalität
Die Gruppierung verbessert unsere Produktfunktionen, indem sie die Daten so organisiert und präsentiert, dass sie echte Markenbeziehungen widerspiegeln:
Gruppenkontakte in Connect: Du kannst alle relevanten Stakeholder von Unternehmen innerhalb derselben Gruppe anzeigen und mit ihnen in Kontakt treten.
Aggregierte Website-Besuche in Leadfeeder: Beobachte das markenweite Engagement und nicht nur die isolierten Aktivitäten einzelner Unternehmen.
Verbesserte Suchergebnisse in Target: Suchergebnisse und Unternehmenslisten spiegeln die Gruppenstrukturen wider und ermöglichen es dir, das gesamte Markennetzwerk und nicht nur einzelne Unternehmen anzusprechen.
Zukünftige Funktionen und weitere Informationen
Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Gruppierungssystems. In den nächsten Updates findest du weitere Details darüber, wie Gruppeneltern bestimmt werden, und ausführlichere Beispiele für komplexe Gruppierungen. Behalte unser Hilfezentrum im Auge, um die neuesten Erkenntnisse und Verbesserungen zu erhalten.
Beispiele für Gruppierungen
Hier sind ein paar Beispiele, die zeigen, wie unser Gruppierungssystem in der Praxis funktioniert:
Einfaches Beispiel: Drei juristische Personen mit fast identischen Namen und gemeinsamen Website-Domains werden gruppiert, um ihre eindeutige Markenzugehörigkeit widerzuspiegeln.
Komplexes Beispiel:
Eine multinationale Marke mit mehreren juristischen Personen in verschiedenen Ländern wird unter einer einzigen Muttergesellschaft gruppiert, um einen umfassenden Überblick über die globale Präsenz der Marke zu erhalten.
Unerwartete, aber korrekte Gruppierung: Gelegentlich können subtile Indikatoren (wie z. B. ähnliche visuelle Markenelemente) zu einer Gruppierung führen, die unerwartet erscheint - aber du kannst sicher sein, dass unser System die Markenbeziehung richtig erkannt hat.
-
Fragen, Kommentare, Feedback? Bitte lass es uns wissen, indem du unser Support-Team per Live-Chat kontaktierst oder uns eine E-Mail an support@dealfront.com schickst.
ÄHNLICHES: