Promote ist das maßgeschneiderte Tool für Display-Ads von Dealfront, das allen Nutzern zur Verfügung steht. Damit kannst du zielgenaue Kampagnen zur Marken- oder Produktwahrnehmung erstellen. In diesem Artikel werden wir uns die Verwendung von Promote im Vergleich zu Standard-Retargeting-Anzeigen ansehen.
Was Ist Retargeting?
Retargeting ist eine Technik des digitalen Marketings, bei der du Nutzer/innen ansprichst, die zuvor eine bestimmte Website, Landing Page oder App besucht haben, in der Regel durch eine Form von Werbung.
Retargeting ist hilfreich, um Besucher/innen wieder auf deine Website zu bringen und den Bekanntheitsgrad deiner Marke durch die Wiederholung zu steigern.
Was ist Der Unterschied Zwischen Retargeting und Remarketing?
Retargeting und Remarketing werden in der Branche oft synonym verwendet. Es gibt jedoch feine Unterschiede zwischen den beiden, die im Laufe der Jahre immer unklarer geworden sind. Das Ziel beider Methoden ist jedoch dasselbe: die Umsätze derjenigen zu erhöhen, die am ehesten bei dir kaufen.
Früher konzentrierte sich das Retargeting eher auf bezahlte Werbung, d. h. es wurden Anzeigen auf Websites Dritter für Nutzer geschaltet, die deine Website bereits besucht haben; vielleicht haben sie auf irgendeine Weise interagiert oder eine bestimmte Aktion durchgeführt (oder auch nicht). Beim Remarketing ging es eher darum, Kunden per E-Mail erneut anzusprechen und sie auf diese Weise zum Kauf zu bewegen.
Mit dem Aufkommen der großen Werbeplattformen wie Google und Facebook verwischten diese Grenzen, da die Tools beides können.
In diesem Artikel werden wir uns auf den Begriff "Retargeting" beschränken.
Ein Retargeting-Szenario
Retargeting ist eine wirkungsvolle Methode, um Kunden wieder auf deine Website zu bringen, damit sie eine gewünschte Aktion ausführen. Im Folgenden haben wir beschrieben, wie eine Retargeting-Kampagne in einem idealen Szenario funktionieren würde.
Angenommen, ein potenzieller Kunde besucht deine Website, auf der du Schuhe verkaufst. Er schaut sich ein paar Seiten an und verlässt dann deine Website, ohne einen Kauf zu tätigen. Vielleicht denkt er nie wieder an deine Website, außer du hast eine Retargeting-Kampagne eingerichtet...
Später am Tag surft dieselbe Person im Internet und liest beiläufig einige Nachrichten und Unterhaltungsberichte. Eine Anzeige für deinen Schuhladen sticht ihm ins Auge; es ist dieselbe Website, die er sich zuvor angesehen hat! Er klickt sich durch und kehrt auf deine Website zurück, aber diesmal findet er ein Paar Schuhe, das er kaufen möchte, und geht zur Kasse, wodurch er von einem potenziellen Kunden zu einem konvertierten Kunden wird. Geschafft!
Retargeting im B2B-Bereich
Wie du siehst, haben wir im obigen Szenario von "Einzelpersonen" gesprochen. Das ist ein großartiges Beispiel für den B2C-Bereich, in dem du mit deinem nächsten potenziellen Kunden ein persönliches Gespräch führen willst, aber lässt es sich auch auf den B2B-Bereich übertragen?
Ein häufiger Aspekt von B2B-Kaufentscheidungen ist, dass sie selten von einer einzelnen Person getroffen werden, sondern oft von einer Gruppe von Mitarbeitern. Wenn du nur die eine Person ansprichst, die deine Website besucht hat, verpasst du es, deine Markenbekanntheit und damit auch die Aufmerksamkeit für deine Marke bei dieser Firma zu erhöhen.
Ja, das Targeting oder Retargeting von Einzelpersonen hat seinen Platz im Marketing-Mix, und auf anderen Plattformen für Display-Werbung kannst du nach dem Namen der Firma, der Berufsbezeichnung oder den Interessen suchen.
Aber was wäre, wenn du eine ganze Firma ansprechen könntest, von der du bereits weißt, dass sie Nutzer hat, die deine Website besucht haben?
Genau hier kommt Promote ins Spiel!
Nutzung von Promote für das Retargeting von Firmen, die Deine Website Besucht Haben
Mit Promote und Leadfeeder von Dealfront kannst du kontobasiertes Retargeting nutzen, um Nutzern von Unternehmen, die deine Website bereits besucht haben, Display-Anzeigen auszuspielen - auch wenn sie an einem anderen Ort arbeiten.
Mit der neuen Schaltfläche "Unternehmen erneut ansprechen “ in den Leadfeeder-Feeds ist es jetzt noch einfacher, Intent-Signale in gezielte Kampagnen zu verwandeln. Mit dieser Funktion kannst du eine Always-on-Kampagne erstellen, die automatisch jedes Unternehmen anspricht, das deinen benutzerdefinierten Feed betritt.
Wie funktioniert das?
Klicke in deinem Leadfeeder-Feed auf die Schaltfläche Unternehmen erneut ansprechen:
Du wirst direkt zur Erstellung der Promote-Kampagne weitergeleitet, wobei der Feed bereits ausgewählt ist.
Wähle aus, wie lange Promote jedes Unternehmen ansprechen soll, nachdem es den Feed betreten hat.
Nach Ablauf dieser Zeit wird das Unternehmen aus der Kampagne entfernt - es sei denn, es tritt erneut in den Feed ein.
Du kannst Promote-Kampagnen auch direkt aus Promote heraus erstellen, indem du einen benutzerdefinierten Leadfeeder-Feed aus dem Dropdown-Menü auswählst - du musst also nicht mit Leadfeeder beginnen.
Verwende benutzerdefinierte Feed-Filter in Leadfeeder, um ein High-Intent-Publikum zu erstellen, das auf folgenden Kriterien basiert:
Seitenbesuche
Dauer auf der Seite
Standort
Videoaufrufe
Und mehr...
Sobald deine Zielgruppe definiert ist, kannst du mit Promote eine Kampagne starten. Hör auf, den falschen Leads hinterherzujagen - fang an, den B2B-Einkaufsausschuss von Anfang bis Ende zu beeinflussen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nutzung von Dealfront zur Unterstützung deiner Werbemaßnahmen findest du in unserem Artikel zum Anwendungsfall B2B-Werbung.
--
Fragen, Kommentare, Feedback? Lass es uns gerne wissen, indem du unseren Support via Chat oder E-Mail an support@dealfront.com kontaktierst.
VERWANDTE ARTIKEL: